Blog

  • Einladung zur Mitgliederversammlung (Förderverein) am Dienstag, 8. August 2023 um 19.00 Uhr erstmals in die Jurtenburg

    Einladung zur Mitgliederversammlung (Förderverein) am Dienstag, 8. August 2023 um 19.00 Uhr erstmals in die Jurtenburg

    Liebe Freunde und Förderer der Lüdinghauser Pfadfinder,

    hiermit laden wir euch herzlich zur Mitgliederversammlung
    am Dienstag, 8. August 2023 um 19.00 Uhr
    erstmals in die Jurtenburg (Vogelroute 9, LH) ein.

    Folgende Tagesordnungspunkte sind vorgesehen

    1. Begrüßung
    2. Feststellung der Beschlußfähigkeit
    3. Protokollbestätigung (liegt aus)
    4. Jahresbericht Förderverein & vom Stamm 22/23
    5. Ausblick
    6. Kassenbericht 2022 und Bericht des Kassenprüfers
    7. Entlastung des Vorstandes
    8. Neuwahlen: 1.Vorsitzender / Besitzer / Schriftführer
    9. Verschiedenes

    Wir freuen uns auf eine schöne Versammlung und hoffen auf zahlreiches
    Erscheinen.

    Nach der Versammlung besteht die Möglichkeit sich in der Jurtenburg
    umzusehen um den aktuellen Stand der Renovierungen zu begutachten.

    Herzliche Grüße und Gut Pfad!
    Gudrun Rosentreter

    • Protokolle liegen am Versammlungstag aus oder können per Mail beim Schriftführer angefordert werden. (derthyroff@gmail.com)
  • Unser Sommerlager-Kochbuch

    Unser Sommerlager-Kochbuch

    Nach jedem Sommerlager bin ich gefragt worden: „Kann ich das Rezept haben?“ „Wie geht denn Finja-Pfanne?“ usw.
    Jetzt ist es endlich soweit: Ich habe alle meine Rezepte aus den letzten 6 Jahren zusammengefasst und in familienfreundliche Größen umgerechnet.
    Viel Spaß beim Nachkochen & Guten Appetit!


    Folgende Rezepte sind (Stand 7/2023) enthalten:

    Blitzschneller Kaiserschmarrn
    Champignons wie vom Weihnachtsmarkt
    Chili con Carne
    Chinesische gebratene Nudeln mit Ei und Gemüse
    Currysauce für Currywurst
    Djuvec Hähnchenpfanne
    Finja-Pfanne
    Gefrorene Weintrauben
    Gefüllte Zucchini vom Grill
    Gnocchi mit Bratwurstbällchen in Tomatensauce
    Kartoffelsalat
    Kräuterquark
    Leans schnelle Nudelsauce
    Lustiger Waldschrat
    Möhrensuppe
    Nudelsalat
    Pfannkuchen
    Pfirsich – Maracuja – Traum
    Quark Muzen
    Reis-Gemüse-Pfanne mit Frischkäse-Tomatensauce
    Sahne-Quark-Kirsch-Dessert
    Sauerkrautsuppe
    Stracciatella-Quark mit Mandarinen
    Vegetarisches gebratenes Hackfleisch ohne Soja

  • Sommerlager 2023 – Das Lagertagebuch

    Sommerlager 2023 – Das Lagertagebuch

    Morgen geht es auf große Reise nach Österreich auf den Zellhof am Mattsee.
    Auch in diesem Jahr werdet ihr tagesaktuell mit Fotos vom Lagerleben versorgt.

    Donnerstag, 22. Juni:

    Seit Tagen wird im MAT gepackt, geräumt und geschuftet. Heute kam der große LKW und das Beladen konnte beginnen. Pünktlich um 17 Uhr traf die Leiterrunde an der Berufsschule ein. Kurze Zeit später der LKW und die ersten Gepäckstücke wurden verladen. Bis auf den Regen hat alles super geklappt. Jetzt ist das Gepäck bereits unterwegs in Richtung Süden. Die Vorfreude steigt!

    Mit vereinten Kräften wird das Gepäck verladen – trotz Dauerregen.

    Vielen Dank an den Elternbeirat für die Verpflegung aller Helfer!!!

    Unsere Ehemaligen Ben und Eumel fahren für uns das Gepäck nach Österreich – dafür gab es eine kleine Verpflegungskiste. Danke ihr beiden!

    Freitag, 23. Juni:

    Das Gepäck ist bereits in Österreich angekommen, der Bulli mit der 9-Köpfigen Vortruppe ebenfalls. Jetzt geht es ans Entladen und den ersten Aufbau. Heute Abend folgt dann der Rest des Stammes mit dem Bus. Bis morgen früh!

    Samstag, 24. Juni:

    Nach 11 Std Fahrt erreichte der Bus im Nieselregen den Zellhof. Schnell wurde ein kleines Frühstück organisiert, bevor es an den Zeitaufbau ging, bei dem alle tatkräftig mithalfen. Dann wurde das Gepäck aus dem LKW geladen und schon bald gab es eine Hotdog-Runde zu Mittag – jetzt schon unter strahlend blauem Himmel.

    Nach viel Umräumen, Aufräumen und Schleppen lichtete sich das überall herrschende Chaos zunehmend und der Zeltplatz und See konnten erforscht werden.

    Ein toller erster Tag endete mit einem Einkauf bei „Schmacko“ und einer gemütlichen Lagerfeuerrunde.

    Sonntag, 25. Juni:

    Bei strahlend blauem Himmel haben wir heute den ersten kompletten Tag gestartet.

    Nach dem Frühstück gab es die erste gemeinsame Leiterrunde. Alle sind gut drauf und freuen sich auf 13 tolle Tage.

    Programm gab es heute noch nicht groß. Im Vordergrund stand der Aufbau der Deko und einer Ovaljurte für mehr Schatten.

    Daneben wurde viel gespielt, gechillt und im Badesee geplanscht. Rundum ein toller Tag!

    Seit heute stehen auch die 4 Themenbanner, die dank der großzügigen Spenden der Eltern finanziert werden konnten. Vielen Dank! Jetzt sieht es richtig toll aus hier und wir können mit der Suche nach dem 5. Element morgen voll durchstarten.

    Montag, 26. Juni:

    Heute standen ganz viele Workshops auf dem Programm: T-Shirts bemalen, Modellflöße bauen, Feuerarten erlernen, Halstuchknoten und vieles mehr. Parallel dazu wurde zum ersten Mal für die Küche eingekauft, bevor der Pfannekuchenwahnsinn zum Mittagessen startete. Das war fettig und anstrengend aber saulecker!

    Kurzum: Ein weiterer toller Tag!

    Wichtig: Seit gestern gibt es auch endlich wieder die Eulenpost, die bereits fleißig genutzt wurde.

    Dienstag, 27. Juni:

    Heute wurde beim Frühstück gleich doppelt gesungen. Joel durfte 22 und Johanna 8 Kerzen auf ihren Geburtstagskuchen ausblasen. Herzlichen Glückwunsch!

    Nach dem Frühstück ging es mit Lunchpaketen bewaffnet mit dem Linienbus nach Salzburg. Hier hatten alle 4 Std Zeit das „Haus der Natur“ zu entdecken und zu erforschen.

    Das hat richtig viel Spaß gemacht, weil es neben vielen Aquarien und Exponaten ein großes Science-Lab , also ein Mitmachmuseum, gab. Hier gab es Spaß und Wissen für Jung und Alt. Sehr cool!

    Mittwoch, 28. Juni:

    Heute war der erste internationale Tag, der für alle Lüdinghauser als Chaostag startete.

    Zum Frühstück trafen sich sehr viele völlig bekloppt bekleidete Kinder und Jugendliche und hatten viel Spaß.

    Zu 11.30 Uhr hatten wir zwei andere Stämme eingeladen an einem Chaosspiel teilzunehmen.
    2 Stunden lang rannten und schrien die Kinder durch die Gegend – ein Riesenspaß.

    Nach einer vorgezogenen Leiterrunde gab es ein freiwilliges Angebot für das Umweltabzeichen, welches man sich hier verdienen kann.

    Pünktlich zu 19 Uhr ging es zum Abendessen zum „Tag der offenen Töpfe“ auf den Hauptplatz, wo alle Lagerküchen ihr Essen für alle zur Verfügung stellten. Und nun hatten alle Kinder die Chance bei jedem zu probieren. Ein tolles und leckeres Event mit viel (Rezept-)Austauschmöglichkeiten. Unsere Sauerkrautsuppe ist super angekommen – auch bei den Freunden aus Irland.

    Anschließend gab es an der großen Feuerstelle einen Lagerfeuerabend für alle. Schnell waren unsere Liederbücher verteilt und wir musizieren zu fünft los. Das hat richtig viel Spaß gemacht.

    Heute gibt es nur eine kleine Auswahl Bilder – mehr kommen noch nach.

    Donnerstag, 29. Juni:

    Der erste Trupptag begann für die Rover sehr früh. Um 4 Uhr wurden sie ca. 16km vom Zellhof entfernt ausgesetzt und mussten alleine wieder zurückfinden. Sehr zufrieden kamen sie nach einer tollen Tour gegen 10 Uhr wieder nach Hause.

    Die Pfadis wanderten nach Matsee zum Strandbad und verbrachten einen entspannten Tag dort. Abends gab es eine gemütliche Lagerfeuerrunde.

    Die Juffis wanderten ca. 6km zu einem Wasserfall von wo es auf eine Wiese eines Bauern ging wo viele „Kröten“ für die Übernachtung aufgebaut wurden. Morgen geht es dann wieder zurück.

    Die Wös hatten sich den vom Zeltplatz zu sehenden 801m hohen Buchberg vorgenommen. Auf teilweise sehr steilen Wegen ging es unermüdlich nach oben, bevor es einen Eintrag ins Gipfelkreuzbuch gab.

    Neben vielen Infos zu Bäumen gab es wunderschöne Aussichten zu sehen -Wahnsinn.

    Nach 8,3km waren alle ziemlich geschafft aber überglücklich. Belohnt wurde dieser Einsatz mit einer Schwimmrunde und anschließender Lagerfeuerrunde mit Stockbrot.

    Freitag, 30. Juni:

    Am 2. Trupptag war es sehr still am Morgen. Die Juffis unterwegs, die Pfadis durften ausschlafen und die Wös waren vom Vortag platt. Mit anderen Worten: Niemand war wach als geweckt wurde. Verrückt.

    Während die Wös am Vormittag ihr Umweltabzeichen weiter erarbeiteten, kamen die Juffis wieder zurück zum Platz und die Rover unternahmen einen kleinen Ausflug.

    Bei den Pfasdis wurde „Pfadis gegen Leiter“ gespielt, was die Leiter stellenweise haushoch dominierten.

    Neben viel Spiel und Spaß in Kleingruppen, ging es nochmal zum See. Und viele Postkarten von zuhause wurden heute endlich verschickt. Vielen Dank auch für eure viele Post, liebe Eltern!

    Durch den einsetzenden Regen hatten wir nur eine kleine Feuerrunde. Die meisten waren immer noch geschafft vom gestrigen Tag.…

    Samstag, 1. Juli:

    Bei ganz leichtem Nieselregen und grauem Himmel wurde heute morgen ein Völkerballturbier ausgetragen.

    Nach einer Stärkung mit Käsespätzle wurde gespielt, getobt und gelacht. Es ist eine wahre Freude zu sehen, wie alle miteinander agieren.

    Am Nachmittag wurde fleißig an allen Zelten gearbeitet , da heute „das schönste Zelt“ gekürt werden sollte. Das hieß bei den Wölflingen erstmal: Alles einpacken, aus dem Zelt und wieder rein. Ein langwieriges Unterfangen.

    Die anderen Stufen bauten tolle Lagerbauten, Schuhregale und vieles mehr. Sehr kreativ.

    Nach dem Abendessen wurden in der Feuerrunde die Gewinner gekürt. Die Rover haben das schönste Zelt gewonnen mit einer absolut faltenfrei verlegten Bodenplane, hängendem Schuhregal und einem Mitteltisch mit integriertem Mülleimer. Respekt und herzlichen Glückwunsch!

    Unser Lager von oben. Wir sind ganz unten das „L“ aus Weißzelten mit Küchen-,Mat- und Aufenthaltszelten.

    Sonntag, 2. Juli:

    Eigentlich stand heute die Stafette auf dem Programm. Doch der Wettergott meinte es nicht gut mit uns. Es regnete ordentlich als zum Frühstück gerufen wurde. Weil alle Bänke nass waren fand das Frühstück kurzerhand im Stehen statt.

    Um 12.30 Uhr hörte es endlich auf und wir starteten zur Stafette – in 8 Gruppen mit je 7-8 Personen.

    Rund um den Mattsee mussten 8 Stationen angelaufen werden, an denen es lustige Spiele zum Thema „das 5. Element“ zu erledigen galt. Das hat viel Spaß gemacht. Durch die regelmäßigen Streckenposten war die Gesamtstrecke von 8km problemlos zu meistern.

    Nach dem Abendessen, Leiterrunde und Schmacko wurden die Platzierungen verkündet.
    Jonas Gruppe hat mit 44 Punkten gewonnen – herzlichen Glückwunsch!

    In der Nacht hatte die Roverrunde die Nottulner Roverrunde zum Essen eingeladen, mit anschließendem Lagerfeuerabend. Eine schöne Idee auf dem Weg zum Freundschaftsabzeichen.

    Montag, 3. Juli:

    Wie immer gab es heute nach der gestrigen Stafette einen Chill-Tag. Also ausgiebiges Ausschlafen und spätes Frühstück und dann viel freie Zeit. Diese wurde genutzt um ein Schachturnier auszufechten, zu malen, basteln, lesen und vielem mehr. Für das Küchenteam gab es heute nichts zu chillen: wir hatten uns viel vorgenommen. Am Vormittag wurde 2,5 Std lang eingekauft – für die nächsten 3 Tage.

    Zu Mittag gab es Kaiserschmarrn. In diesem Jahr in doppelter Menge, damit es auf jeden Fall reicht. Die Mengen sind immer wieder beeindruckend: 285 Eier, 71 Töpfe Schmand, 8 kg Mehl…

    Am Abend wurde gegrillt. Und wir waren den ganzen Nachmittag mit der Zubereitung von drei Beilagen beschäftigt.

    Es reichte alles und zum Nachtisch gab es noch Reste vom Mittag – herrlich!

    Mit einer kurzen Feuerrunde beendeten wir den Tag.

    Dienstag, 4. Juli:

    Der heutige Vormittag wurde genutzt um ein wenig Ordnung vom gestrigen Chaos zu schaffen. Aber auch Stiftekisten-Sortieren kann Spaß machen.

    Vor dem Mittagessen gab es Neeles ersten Sommerlagergottesdienst in dem es um die 5 Elemente ging. Da der Gottesdienst unter der Ovaljurte direkt vor der Küche stattfand, bekamen wir trotz Vorbereitung fürs Mittagessen fast alles mit und konnten an den Brätern „Flinke Hände“ mitsingen.

    Nach einer Burger-Beleg-Straße ging es am Nachmittag mit der Lagerhochzeit (diesmal ganz klein) und dem Lagergericht weiter. Hier gab es wieder viele lustige Anklagen, Argumente und Verteidigungen. Ein großer Spaß für alle. Manche Strafen wurden auch sofort umgesetzt – Jasper z.B. musste alles Besteck aus der Küche polieren und sortieren. Hat er super gemacht!

    Noch vor dem Abendessen ging es zum See, bevor es die tägliche Leiterrunde und anschließend die Verleihung vieler Freundschaftsabzeichen in der Feuerrunde gab.

    Mittwoch, 5. Juli:

    Ganz spontan wurde heute ein Ausflug ins Programm aufgenommen: ein Fußmarsch nach Mattsee brachte den ganzen Stamm erst in den wunderschönen Pak, in dem Schach gespielt , das Kneippbecken ausprobiert und viel gespielt wurde. Anschließend ging es in das nahe Freibad, wo ausgiebig gebadet und geplantscht wurde.

    Leider musste dieser Spaß jäh unterbrochen werden, weil ein Unwetter heranzog. Mit zwei Autos wurden alle zurück zum Zeltplatz geshuttelt, wo alle in der Schlecht-Wetter-Halle betreut wurden. Währenddessen kümmerten sich andere Leiter um das von unseren Nachbarn weggeflogene Küchenzelt. Heringe im Boden und Spannleinen hätten vorher bestimmt geholfen.

    Bei uns ist zum Glück gar nichts passiert!

    Am Abend stand der zweite Tag der offenen Töpfe auf dem dm Programm, welcher auch in der Halle stattfand, weil es immer noch regnete. Da der Zeltplatz inzwischen aber sehr gut besucht ist, war es dort super voll, ungemütlich und das Essen viel zu schnell weg. Schade.

    Am Lagerplatz legten unsere sechs Rover ihr Versprechen ab. Das war toll, vielen Dank ihr Lieben!

    Donnerstag, 6. Juli:

    Am vorletzten Lagertag und Geburtstag von Juffi Simon ging es nochmal mit dem Bus nach Salzburg. Dort erkundeten wir in Kleingruppen die Stadt und kauften Souvenirs.

    Wieder am Platz zurück gab es eine kurze Schwimmrunde und dann eine letzte Feuerrunde und ein Versprechen von 7 Juffis.

    Für morgen gibt es einen detaillierten Abbauplan, damit unser LKW pünktlich um 20 Uhr vom Platz rollen kann.

    Die Ermüdung aller ist inzwischen weit fortgeschritten, daher halte ich mich heute kurz – ich muss schlichtweg schlafen.

    Weitere Bilder werden folgen.

    Freitag, 7. Juli:

    Heute stand Packen auf dem Programm. Mit einem guten Plan gelang das auch ziemlich genau nach Zeitplan. Natürlich liegen an einem der heißesten Tage hier bei soviel Arbeit die Nerven blank, aber es sind alle im Bus. Glücklich und zufrieden und völlig platt.

    Um 20.20 Uhr ging’s los. Tschüss Zellhof. Liebe Eltern und Familien: Wir sehen uns morgen in Lüdinghausen!

    Abendessen in der improvisierten Lagerküche: Wraps

    Wem gehört was? Unfassbar, was nach 14 Tagen angeblich niemandem gehört.

    Gute Fahrt!

    Tschüss Grabensee, tschüss Zellhof!

    Sonntag, 9. Juli:

    Nach einem extrem heißen und sau-anstrengendem Tag mit Ankunft, Lkw-Entladen, Gepäckverteilen und viel schwitzen, haben wir heute im Extrablatt das Sommerlager ausklingen lassen. Dank der großzügigen Spende der Eltern konnten wir mit vielen Leitern lecker und gemütlich frühstücken.

    Danach ging es für viele noch bis zum Mittagessen, für die letzten fünf bis 20.30 Uhr nach dem Abendessen bis in die Happy Hour. Ein toller, entspannter Tag. Genau das richtige nach 14 schönen, aber anstrengenden Lagertagen.

    Vielen Dank für die vielen Kommentare zum Lagertagebuch. 2024 geht es dann weiter.

  • Sommerfest 2023 rund um die Jurtenburg

    Sommerfest 2023 rund um die Jurtenburg

    Am Samstag, den 19. August 2023 wollen wir gemeinsam ein großes Fest feiern. Warum: Einfach weil Sommer ist und wir gern einen Tag mit Euch verbringen wollen.
    Mit allen heißt: Der ganze Stamm Lüdinghausen sowie Familien und auch unsere Ehemaligen sind herzlich eingeladen.
    Los geht es um 15 Uhr.
    Ab 16 Uhr bieten wir für alle, die sich austoben, neue Leute und das Gelände rund um die Jurtenburg kennenlernen wollen, ein zu einem Chaosspiel.
    Ab 18 Uhr schmeißen wir den Grill an und unser Sommerfest endet mit einem Sing-Sang-Abend am Lagerfeuer.

    Alle weiteren Infos folgen im Laufe der Sommerferien – jetzt geht es erstmal ins Sommerlager!
    Wir freuen uns auf Euch!

  • Sing-Sang-Abend – Musik, Gesang & Lagerfeuer

    Sing-Sang-Abend – Musik, Gesang & Lagerfeuer

    Am Samstag, den 3. Juni 2023 war der ganze Stamm zum 1. Sing-Sang-Abend an der Jurtenburg eingeladen. Unter dem großen Dach der Ovaljurte, die beim Schwarz-Mat-Tag aufgebaut worden war, trafen sich um 19 Uhr viele Wölflinge, Juffis, Pfadis und Rover sowie Eltern. Kurz nach Beginn der Veranstaltung waren alle Bänke rappelvoll und über 60 Personen anwesend. Und schon konnte es losgehen: Ein Lied nach dem anderen wurde aus unserem neuen Liederbuch gesungen – begleitet von Neele (Gitarre), Florian & Franka (Ukulele) und Rocky (Cajon & Gitarre).
    Dazu gesellten sich im späteren Verlauf noch eine weitere Gitarre und eine Ukulele – das war schon fast ein Lagerfeuer-Orchester.
    Auf Zuruf wurde das nächste Lied gewünscht und schon wurde lauthals weiter geschmettert. Da durften viele Klassiker aber auch neue Lieder nicht fehlen.
    Mit Getränken und Stockbrot waren alle gut versorgt und die Stimmung war ausgelassen.
    Neben dem gemeinsamen Singen war viel Zeit zum Quatschen, Klönen und Spielen. Rundum ein gelungener Abend.
    Vielen Dank an alle, die dabei waren – das hat richtig Spaß gemacht und wird bestimmt bald wiederholt.

  • Schwarz-Mat-Bau-Tag: Knoten, Zelte und Gemeinschaftsgeist

    Schwarz-Mat-Bau-Tag: Knoten, Zelte und Gemeinschaftsgeist

    Am Samstag, 3. Juni fand unser „Schwarz-Mat-Bau-Tag“ statt, an dem rund 25 begeisterte Pfadfinderinnen und Pfadfinder aus der Pfadfinderstufe, den Rovern und der Leiterrunde teilgenommen haben. An diesem Tag haben wir nicht nur theoretische Kenntnisse über Materialkunde erworben, sondern auch praktische Fähigkeiten wie das Aufbauen von Zelten und das Knüpfen verschiedener Knoten erlernt.

    Theoretischer Teil: Materialkunde und Knoten:

    Der Tag, der von unserem Materialteam vorbereitet worden war, begann mit einer informativen Einführung in die Welt der Materialkunde. Gemeinsam erforschten wir die verschiedenen Arten von Schwarzplanen und deren Einsatzmöglichkeiten. Wir lernten, welche Zeltformen es gibt und wie sie in unterschiedlichen Situationen zum Einsatz kommen können. Doch das war erst der Anfang!

    Anschließend widmeten wir uns den Knoten und Bünden. Unter Anleitung erfahrener Leiterinnen und Leiter wurden die Grundlagen vermittelt. Die Jugendlichen hatten die Möglichkeit, Knoten wie den Achterknoten, Palstek, Mastwurf und Abspannknoten zu üben. Wir diskutierten auch, welche Knoten und Bünde für bestimmte Anwendungsfälle am besten geeignet sind und welche Vorteile sie bieten. Dieses Wissen ist für uns Pfadfinderinnen und Pfadfinder von unschätzbarem Wert, da wir bei unseren Outdoor-Aktivitäten auf stabile und sichere Zelte angewiesen sind.

    Praktischer Teil: Zeltaufbau und Gemeinschaftsgeist

    Nachdem wir uns mit der Theorie vertraut gemacht hatten, war es an der Zeit, unser Wissen in die Praxis umzusetzen. Gemeinsam bauten wir in Kleingruppen verschiedene Zeltmodelle auf, darunter die Kröte und die Kothe. Die Jugendlichen zeigten großes Engagement und Teamwork, während sie die Zelte aufstellten und die Knoten anwandten, die sie zuvor gelernt hatten. Es war beeindruckend zu sehen, wie schnell sie sich verbesserten und sich miteinander absprachen, um die Zelte sicher und stabil aufzubauen. Hier konnte alle voneinander lernen.

    Als krönenden Abschluss des Tages haben wir alle zusammen eine Doppel-Ovaljurte errichtet. Dieses große Gemeinschaftszelt besteht aus zwei Jurtenhalbdächern, die wir mit 4 Ovalverlängerung zu einem großen ovalen Dach verbunden haben. Nachdem wir die imposante Doppel-Ovaljurte errichtet hatten, belohnten wir uns für unsere harte Arbeit mit einer wohlverdienten Stärkung. Unter dem schützenden Dach der Jurte genossen wir eine leckere Pizza. Es war ein perfekter Abschluss für einen ereignisreichen und lehrreichen „Schwarz-Mat-Bau-Tag“, voller spannender Erlebnisse, wertvoller Lernmomente und viel Spaß.

    Vorbereitung auf das Sommerlager in Österreich

    Wir haben nicht nur unser Wissen über Materialkunde erweitert und verschiedene Knoten geübt, sondern auch als Team zusammengearbeitet und unseren Gemeinschaftsgeist gestärkt. Dieser Tag hat uns bestens auf unser bevorstehendes Sommerlager in Österreich vorbereitet, wo wir ausgiebig Gelegenheit haben werden, Lagerbauten zu errichten und das Erlernte in die Praxis umzusetzen. Wir freuen uns bereits darauf, gemeinsam weitere Abenteuer zu erleben und als starke und gut vorbereitete Gruppe neue Herausforderungen anzunehmen.